Foto-Archiv
Mein Fotoarchiv erhält eine Auswahl von Fotos der Bremer Straßenbahn. Es ist unterteilt in die verschiedenen Typen von Bremer Strassenbahnen und Bussen. Um ein Foto mit einem kurzen Kommentar anzuklicken, bitte auf das kleine Bild klicken.
GT8N GT8N-1 GT4/GB4 (Wegmann-/Stadtbahn-Wagen)
Gelenkbusse „Neoplan“ Gelenkbusse „MAN“ / „MB“ / „Solaris“
Straßenbahn – GT8N Die Straßenbahnen vom Ty GT8N stellen das Rückgrat des Bremer Straßenbahnbetriebes da, und sind zahlenmäßig weit vor den anderen Typen.
Tw 3029, Ostertorstraße
Tw 3032, Huckelriede
Tw 3035, Violenstraße.
Tw 3037, Hauptbahnhof
Tw 3044, Domsheide
Tw 3044, Osterstraße
Tw
3051, Kirchbachstraße
Tw 3061, Flughafendamm
Tw 3077, Schüsselkorb
Straßenbahn – Gt8N-1 Sie sind die Allerneusten im Bremer Fuhrpark, aber bisher nur auf zwei Linien unterwegs, weil es durch ihre für Bremen ungewöhnliche Größe vielerorts noch zu eng würde.
Tw 3103, Wilhelm-Kaisen-Brücke
Tw 3104, Rembertistraße
Tw 3105, Zuericher Straße
Tw 3107, Domsheide
Tw 3118, Wilhelm-Kaisen-Brücke
Straßenbahn GT4 / GB 4 Bald gehören die „Wegmann-Züge“, einst gebaut von der Firma „Wegmann“ in Kassel, in den Museumsbestand, noch sind sie aber in vielen interessanten Betriebssituationen auf Bremer Straßen zu beobachten.
Tw 3520 + Bw 3720, Gröpelingen
Tw 3523, Rembertistraße.
Tw. 3524, Weserwehr-
Tw 3530 + Bw 3730, Hastedt.
Tw. 3533, Föhrenstraße.
Tw. 3536, Domheide.
Tw. 3536, Wilhelm-Kaisen-Brücke.
Bw. 3737, Düsseldorfer Straße.
Tw. 3540 + Bw. 3740, Hauptbahnhof.
Tw. 3540 + Bw. 3740, Lloydstraße.
Tw- 3542, Weserwehr.
Tw. 3022 + Tw 3545, Weserwehr.
Tw. 3547, Buntentor.
Tw. 3548, Buntentor.
Tw. 3548, Depot Sebaldsbrück.
Gelenkbusse von „Neoplan“ Immer noch den umfangreichsten Gelenkbusbestand bilden in Bremen die Gelenkbusse der Firma Auswärter, die früher unter dem Marknamen „Neoplan“ ihre Fahrzeuge verkaufte. Sie gab es in zwei Serien (4801-4880 und 4751-4768), wobei die zweite Serie ausschließlich in Bremen-Nord zum Einsatz kommt. Auch das Ende dieses Fahrzeugtyps ist bereits absehbar.
4873, Gröpelingen.
4852, Bahnhof Blumenthal
4766, Gröpelingen.
4805, Sebaldsbrück.
4829, Eggestorff-Stiftumg.
4838, Sebaldsbrück
4839, Unterführung Kirchbachstraße.
Gelenkbusse von „MAN“ Im Frühjahr 2002 stellte die Bremer Straßenbahn AG eine Serie von 30 „MAN NG 313“-Gelenkbussen in Dienst (4501-4530), die auf allen Bremer Stadtlinien anzutreffen sind.
Werderbus 4514, Rembertistraße
4511, Hauptbahnhof.
Gelenkbusse von „Mercedes-Benz“ Bereits 1997 wurde eine Serie von ebenfalls 30 Fahrzeugen (4601-4630) des „O405 GN2“-Typs von Mercedes-Benz an die BSAG geliefert.
4626, Violenstraße.
Gelenkbusse von „Solaris“ 10 Gelenkbusse vom Typ „Solaris Urbino 18“ sind seit 2006 im Einsatz im Bremer Stadtbusnetz. Sie sind zur Zeit die neusten Fahrzeuge im Omnibusfuhrpark.
4701, Domsheide.
Solo-Omnibusse Zur Zeit kann man in Bremen auf der Straße Solobussen von „MAN“ und „Mercedes-Benz“ begegnen: Es gibt „MAN“ Fahrzeuge vom Typ „NL 202“ und von „Mercedes-Benz“ „O405N“, sowie die Nachfolgegeneration „O405N2“. Darüber hinaus hat die BSAG im Jahr 2006 drei „Setra“-Fahrzuge (Typ „S 315 NF“) vom Stuhrer Busunternehmer Wolters zum Betrieb der Linien 51 und 53 übernommen.
4188, Sebaldsbrück.
4318, Ehlersdamm.
4323, Sebaldsbrück.
4326, Osterholzer Heerstraße.
4332, Osterholzer Heerstraße, Nähe An der Kämenade.
4334, Sebaldsbrück.
Museumsfahrzeuge Inzwischen gibt es in Bremen einen recht ansehnlichen Bestand an museal erhaltenen und gepflegten Straßenbahnwagen der verschiedenen Fahrzeugepochen, die vom Verein „Freunde der Bremer Straßenbahn e. V.“ in ehrenamtlicher Arbeit betreut werden.
49, Balgebrückstraße.
134, Markt / Rathaus.
134, Weser / Wilhelm-Kaisen-Brücke.